Sommer, Sonne, Hitze – steigen draußen die Temperaturen, ist Trinken besonders wichtig. Arbeitssicherheit.de ist der Frage nachgegangen, ob der Arbeitgeber verpflichtet ist, ausreichend Getränke zur Verfügung zu stellen.

Nichtraucherschutz der Angestellten, Bereitstellung von Büromaterial und angemessener Schutzausrüstung, Arbeitgeber haben viele Pflichten. Angestellte mit Getränken zu versorgen, gehört allerdings nicht dazu, selbst wenn draußen hochsommerliche Temperaturen herrschen. Tut er es trotzdem, ist das ein wohlwollender Service. Seine Pflicht ist das nicht.

Bei Hitzearbeit muss der Arbeitgeber Getränke bereitstellen

Es gibt allerdings eine Ausnahme: Wenn es sich um Hitzearbeiten oder um Tätigkeiten auf einer Baustelle handelt, sind vom Arbeitgeber ausreichend Getränke bereitzustellen.

Ob ein Hitzearbeitsplatz vorliegt, lässt sich aus der berufsgenossenschaftlichen Schrift »DGUV Information 213-002 Hitzearbeit Erkennen – beurteilen – schützen« ableiten. Demnach liegt Hitzearbeit dann vor, wenn es »infolge kombinierter Belastung aus Hitze, körperlicher Arbeit und gegebenenfalls Bekleidung zu einer Erwärmung des Körpers und damit zu einem Anstieg der Körpertemperatur kommt.« Denn dann können Gesundheitsschäden entstehen.

Gefährdungsbeurteilungen bewerten ob die Getränkepflicht besteht

Der Arbeitgeber muss im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln, ob Hitzearbeit vorliegt und er verpflichtet ist, Getränke bereitzustellen. Die Information »DGUV Information 213-022 – Beurteilung von Hitzearbeit« kann ihm dabei als Entscheidungshilfe dienen. So benötigt er keine externen Fachleute für die Gefährdungsbeurteilung.

Wie kann beurteilt werden, ob Hitzearbeit vorliegt? Welche Präventionsmaßnahmen sollten getroffen werden? Und welche Vorsorge ist wichtig? Diese Fragen klärt die »DGUV Information 213-022 – Beurteilung von Hitzearbeit« und erleichtert Arbeitgebern die Gefährdungsbeurteilung.

Arbeitsstättenverordnung verpflichtet den Arbeitgeber

Liegt Hitzearbeit vor, ist der Arbeitgeber durch die Arbeitsstättenverordnung dazu verpflichtet, Trinkwasser oder andere nicht alkoholischen Getränke zur Verfügung zu stellen.

 

Quelle/Text: arbeitssicherheit.de

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig (z.B. für den Warenkorb) andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).